[Liste der Quiz-Aufgaben]

Die Schätzung sollte 30.000 m betragen.

 

Meine Rechnung:


Annahme: die Kerze hat dieselbe Lichtstärke, wie die früher in der Physik benutzte "Hefner-Kerze" (offene Amylacetat-Flamme unter vorgegebenen Brennbedingungen) nämlich 0,9 Candela.

Also beträgt die Lichtstärke ( = Lichtstrom/Raumwinkel) der Kerze 0,9 Candela = 0,9 Lumen/sterad.

Der in den gesamten Raumwinkel (4 pi sterad) abgestrahlte Lichtstrom beträgt dann:

Lichtstrom = Lichtstärke * Raumwinkel = 0,9 Lumen/sterad * 4 pi sterad =11,6 Lumen.

Dies erzeugt in 1 m Abstand eine Intensität ( = Lichtstrom/Fläche) von

11,3 Lumen / (4 pi m*m) = 0,9 Lumen/m*m = 0,9 Lux

Eine Fläche von 1 m*m, auf die 1 Watt monochromatisches gelbgrünes Licht (Wellenlänge 550 Nanometer, grösste Empfindlichkeit des menschlichen Auges) fällt, wird als Beleuchtungsstärke von 683 Lux empfunden.

Also beträgt die Intensität des Kerzenlichts in 1 m Entfernung 1,3*10^(-3) Watt/m*m.

Das auf Dunkelheit adaptierte Auge (erfordert mindestens 30 Minuten) hat einen Pupillendurchmesser von ca. 8 mm. Auf diese Fläche fallen dann 6,65*10^(-8) Watt.

Die Photonenenergie W = h*f des gelbgrünen Lichts (550 nm) W = 3,6*10^(-19) Joule, also fallen 1,84*10^11 Photonen je Sekunde in das Auge. Da etwa 50 Photonen je Sekunde für eine kontinuierliche Lichtwahrnehmung erforderlich sind (1), kann die Entfernung um Wurzel[(1,84*10^11)/50] größer sein.

Damit ergibt sich eine Entfernung von 60 km ! Das menschliche Auge ist also sehr empfindlich.

Dieser Wert gilt nur im luftleeren Raum, z. B. bei einem Experiment zwischen ISS und Space Shuttle. Auf der Erde muss die Absorption des Lichtes durch die Luft berücksichtigt werden. Hier findet man eine Schwächung um ca. 0,3 Magnituden pro AM. 1 AM (air mass) ist die Luftmasse, die das Licht eines Sterns im Zenit bis zur Erdoberfläche durchquert. Dies entspricht in Meereshöhe einer (waagerechten) Strecke von H=8 km, die die scheinbare Helligleit der Lichtquelle um etwa 1/4 reduziert.

air mass


Betrachtet man die Kerzenflamme aus einer Entfernung von 30 km (statt 60 km) an, steigt die Beleuchtungsstärke auf das Vierfache. Die atmosphärische Absorption bewirkt  bei dieser Entfernung eine Abnahme der Helligkeit um etwa 0,3*30/8=1,13 Magnituden, (nach Definition) entsprechend dem Bruchteil 2,512^1,13 = 2.83

Unter diesen Voraussetzungen sollte die Kerzenflamme also noch sichtbar sei aus einer Entfernung von:

30 km

Um die Erdkrümmung für 30 km Sichtweite zu überwinden, muss bei einer Augenhöhe des Beobachters von 1,70 m die Lichtquelle in 50 m Höhe über dem Boden augestellt werden.

Die Quelle (2) geht davon aus, dass mindestens 500 Photonen (statt 50) erforderlich sind, was die Entfernung auf 19 km reduziert (mit Berücksichtigung der Absorption auf etwa 15 km).



Letzte Änderung: 27.10.2006

(1) Optik und Quantenphysik

(2) Sensitivity of the Human Eye to Photons and the Twinkling of Stars

Can a Human See a Single Photon?

Camera Sensitivity and Noise

Sichtweite